Artikel in der Kategorie Gesellschaft
Highperforming zum Jahreswechsel
(22.12.2022) Echte Highperformer ziehen zum Jahreswechsel Bilanz - und trauen sich vielleicht sogar, Weihnachten zu feiern. Weiterlesen
Mit KI zur Utopie? "Pantopia" von Theresa Hannig
(27.02.2022) Der Roman "Pantopia" von Theresa Hannig will eine positive Utopie vorstellen, in der Künstliche Intelligenz keine Bedrohung ist. Weiterlesen
Wir Internetkinder
(20.02.2022) Julia Peglows Buch ist eine persönliche, stellenweise recht desillusionierte Bestandsaufnahme zum digitalen Zeitalter. Weiterlesen
"Schreiben" in Gesellschaft. Carolin Amlingers große "Soziologie literarischer Arbeit"
(04.12.2021) Dass ohne die Macht über Produktionsmittel in einer kapitalistischen Gesellschaft kein Buch entstehen kann, ist einer der Ausgangspunkte von Carolin Amlingers Dissertation "Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit" Weiterlesen
Wohin steuert unsere Welt gerade? Novembergedanken
(09.11.2021) Das digitale Zeitalter täuscht einen offenen, sozialen, globalen Vernetzungsraum vor. Aber in Wahrheit herrscht eine unmoderne, konservative, kapitalistische Wachstumslogik. Weiterlesen
"Algorithmen werden erst verständlich, wenn man sie durch die menschliche Linse betrachten kann." Interview mit Anna Lena Schiller von Unding.de
(27.07.2021) Angesichts häufiger Fehlentscheidungen automatisierter Systeme in Alltagssituationen fällt es mitunter schwer, solcher Technik zu vertrauen. Das Unding-Projekt der Organisation AlgorithmWatch will helfen. Weiterlesen
"Die neue Einsamkeit": Führt das Ausleben unserer Individualität zukünftig auch zu mehr Isolation?
(09.07.2021) In ihrem Buch holen Diana Kinnert und Marc Bielefeld das Thema "Einsamkeit" aus der kommunikativen Tabuzone - was zwar noch keine Lösung ist, aber ein wichtiger Schritt. Weiterlesen
Auf dem Möbiusband: Kommunikation als Annäherung
(21.05.2021) Wenn zwei Parteien kommunizieren, haben sie in der Regel zumindest ein Interesse an einer Verständigung. Aber eine Annäherung ist nicht immer einfach, weil wir die verschiedenen Differenzen der Kommunikation übersehen. Weiterlesen
Interview mit Susanne Kaiser zum Buch "Politische Männlichkeit"
(27.03.2021) Immer wieder entstehen aus der Incel-Szene heraus erschreckende Anschläge, aber es gibt auch ideologische Verbindungen zu rechten Parteien und Religionen. Im E-Mail-Interview hat die Autorin des Buches "Politische Männlichkeit", Susanne Kaiser, einige Fragen beantwortet. Weiterlesen
Incels, Fundamentalisten, Autoritäre und das Patriarchat: "Politische Männlichkeit" von Susanne Kaiser (2020)
(26.03.2021) In ihrem Buch zeigt Susanne Kaiser, dass Taten von 'Incels', häusliche Gewalt von Männern gegen Frauen sowie Wahlerfolge rechtsextremer Parteien weltweit letztlich alle auf Verteidigungsreflexe eines patriarchalen Weltbilds zurückgehen. Weiterlesen