ÜBERSTROM

Neuerscheinung: "Einmal queer gespielt. Über die Rolle der Repräsentation von LGBTQIA+-Identitäten im Videospiel" von Sascha Heller

Endlich ist der neueste Band der Über/Strom-Buchreihe erschienen. In "Einmal queer gespielt" führt der Medienwissenschaftler, angehende Psychologe, Mediengestalter und leidenschaftlicher Gamer Sascha Heller in die Grundlagen der Konstruktion von Norm, Diskriminierung, queere Identität in Medien und psychologische Modelle zur Mediennutzung ein. ❭ Weiterlesen

Dude Bros mit Maultier: Foundation (Apple TV) ist in die 3. Staffel gestartet

eine junge Frau blickt geduldig und konzentriert auf eine nur leicht angeschnitten sichtbare andere Person im Bildrand

Apples Streamingserie Foundation ist in die 3. Staffel gestartet. Nach zwei Folgen Exposition nimmt die Handlung in der dritten Folge an Fahrt auf. Besonders schön: Gaal Dornick (Lou Llobell) darf endlich aus dem Schatten ihres Mentors Hari Seldon (Jared Harris) treten. ❭ Weiterlesen

Auseinandersetzung mit der Lebenswelt: Interview mit Justin Nolte über Neue Phänomenologie und Digitale Spiele

Seit Edmund Husserl will die Phänomenologie "zu den Sachen selbst". Das geht mitunter einher mit Technik-Skeptizismus: Insbesondere digitale Medien scheinen sich zwischen die Menschen und ihre direkte Erfahrung zu drängen und werden eher als störend empfunden. Dass aber Computer- und Videospiele als Phänomen der Lebenswelt ihrer Spieler*innen durchaus ernstzunehmen sind, berichtet der Rostocker Philosophie-Student Justin Nolte im Interview. ❭ Weiterlesen

Was wir tun können: 20 Punkte zur Stärkung der Demokratie

Bunte Regenbogenfarben

Es gibt viele Wege, sich im eigenen Leben für Demokratie einzusetzen. Je nach Lebensituation wird das anders aussehen und es ist nicht alles einfach. Trotzdem ist es wichtig. Als Anregung hier ein spontanes Brainstorming nach der Bundestagswahl. ❭ Weiterlesen

"Lizenz zum Spekulieren": Interview mit Antje Schmidt zur Lyrik im Technozän

Unterwasseraufnahme eines Unterwasserkabels, auf dem Schwämme wachsen, drumherum schwimmen einige Fische, im Hintergrund ein*e Taucher*in

In einer Welt, in der Technik wie Natur zu unserer Umwelt gehört, braucht es unterschiedliche Zugänge, um technikbezogene Fragen zu stellen. Neben den Wissenschaften kann auch Kunst einen Zugang zum Zeitalter der Technik bieten. Im E-Mail-Interview berichtet die Literaturwissenschaftlerin Antje Schmidt über ihre Arbeit zur Lyrik im Technozän. ❭ Weiterlesen

Alte Schönheitsideale in KI gegossen: Nvidia RTX Neural Faces

Zahlreiche Köpfe in verschiedenen Perspektiven vor einem grauen Hintergrund

Darstellungen menschlicher Figuren in digitalen Spielen erzeugen oft ein unheimliches Gefühl, das als Uncanny Valley bekannt ist. Der Grafik- und KI-Konzern Nvidia will das mit dem neuen KI-Tool RTX Neural Faces ändern, endet aber im Tal der Normschönheit. ❭ Weiterlesen

Meta und der fast unverhohlene Aufruf zum Hass

schwarz-weiß Nahaufnahme von Augen, in den Augen das blaue Facebook-Logo

Der Facebook-Konzern Meta erlaubt unter dem Deckmantel der freien Rede jetzt das Beleidigen und Entmenschlichen von trans Personen und nicht-binären Personen. Das ist nichts weiter als ein Aufruf zum Hass. ❭ Weiterlesen

Alle Artikel in Technik / Medien / Gesellschaft / Leben

Über/Strom-Buchreihe

In den Sachbüchern von Über/Strom zeigen Autor*innen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen seit 2020 Wege durch das Dickicht der ständig neuen technologischen Entwicklungen und helfen, souverän und selbstbestimmt durchs digitale Leben zu gehen.

 

Das neueste Über/Strom-Buch: Einmal queer gespielt. Über die Rolle der Repräsentation von LGBTQIA+-Identitäten im Videospiel von Sascha Heller

Cover des Buches Einmal queer gespielt von Sascha Heller

 

Autor*in werden?

Über/Strom ist offen für andere Autor*innen. Wir freuen uns über Vorschläge für kurze Gastbeiträge und über Abstracts für unsere Sachbuchreihe, die bei Springer (nicht Axel ;) ) erscheint. Insbesondere sind wir an einem diverseren (d.h. nicht bloß weißen oder männlichen) Blick auf Digitalisierung und Gesellschaft interessiert. Auch Beiträge junger Autor*innen, gerne zur Wissenschaftskommunikation, sind willkommen.

Über/Strom generiert keinerlei Einnahmen und erhält keine Förderung, aber Gastbeiträge für die Website erhalten ein symbolisches Honorar (je nach Länge, zurzeit max. 170 EUR); Bücher werden vom Verlag vergütet (plus VG WORT). Fragen? Gerne per E-Mail an redaktion (at) ueberstrom.net .