Auf dieser Website finden Sie Informationen zu meinen derzeitigen Forschungsthemen:

Diese Arbeiten führe ich nebenberuflich durch, bin aber dem Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS) sowie der Gesellschaft für Neophänomenologie (GNP) verbunden.

Aktuelles

Call for Abstracts: Das kalte Grauen? Horrorerleben in digitalen Spielen

Für einen Sammelband, den Wiebke Schwelgengräber und ich herausgeben, sind interdisziplinäre Beiträge, die die vielfältigen Formen des Erlebens von Horror in digitalen Spielen in den Blick nehmen. Was ist das Spezifische dieses Erlebens, wie kann es identifiziert und von anderen Erlebnissen in digitalen Spielen und vom Horrorerleben in anderen Medien abgegrenzt werden? Angestrebt wird die Veröffentlichung des Bandes in gedruckter Form. Abstracts von 300-500 Wörtern sind bis 30.06.2025 erbeten, per E-Mail an m.donick (at) outlook.de und w.schwelgengraeber (at) mailbox.org.

Vollständigen Call for Abstracts als PDF-Datei herunterladen

Kurzvita

Ich (*1981) bin freiberuflicher Autor und Kommunikationsforscher. Ursprünglich habe ich 2001 bis 2007 in Rostock Germanistik und Geschichte studiert. 2015 wurde ich dort mit einer Arbeit zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung im Fach Kommunikationswissenschaft promoviert. Während diese Arbeit systemtheoretisch und ethnomethodologisch ausgerichtet war, beschäftige ich mich seit einigen Jahren zunehmend mit Neophänomenologie.

Ein ausführlicher CV (etwas veraltet) befindet sich hier: https://independent.academia.edu/mariodonick/CurriculumVitae.

Neben den o.g. Arbeiten bin ich zusammen mit Dr. Uta Buttkewitz (Universität Rostock) Co-Herausgeber von Über/Strom (Buchreihe und Online-Magazin), schreibe zu Flugsimulation und verfasse Produkttests, Guides und Hintergrundartikel für Spielemagazine (u.a. GameStar, GamePro, GAIN).