Fliegen lernen: Flugsimulation mit Microsoft Flight Simulator, X-Plane, AeroflyFS und FlightGear
"Fliegen lernen" von Mario Donick (2. Auflage Herbst 2025, 1. Auflage 2023) ist das derzeit umfangreichste deutschsprachige Buch zur Flugsimulation. Auf 590 Seiten lernen Sie das Hobby Flugsimulation von Grund auf. Das Buch richtet sich an komplette Neulinge und an alle, die früheres Wissen auffrischen möchten.
Neu in der 2. Auflage (verfügbar Herbst 2025)
- Vier ganz neue Kapitel sind dazu gekommen (Airbus, Segelflug, Helikopter, Weltreise)
- Aktualisierungen auf neue Simulatorversionen (Flight Simulator 2024, X-Plane 12, Aerofly FS 4, FlightGear 2024.1)
- Der Flugplan für den Transatlantikflug in der Boeing 747 wurde auf Basis neuer Navigationsdaten aktualisiert und vereinfacht.
- Das bisherige Abflugverfahren (SID) des Abschnitts London-Zürich in der Boeing 707 wurde durch eine aktuellere SID ersetzt; die Navigationshilfen und Tracks in den Flugplantabellen dieses Kapitels wurden aktualisiert.
- Die Übung zur VOR-Kreuzpeilung an der US-Westküste wurde an zwischenzeitlich veränderte Funknavigationshilfen angepasst.
- Die Kartenausschnitte der deutschen ICAO-Karte wurden aktualisiert.
- Wo nötig, wurden Flughafenkarten (die FAA-Anflug- und Abflugkarten) aktualisiert (nur, wenn sich Inhalt oder Bezeichnungen der Karten geändert)
- Im ganzen Buch wurden fast alle Bildschirmfotos (Screenshots) durch neue, höher aufgelöste und/oder hellere Aufnahmen ausgetauscht.
- Alle Internet-Links zu Websites und AIPs wurden geprüft und wo nötig aktualisiert.
- Verschiedene Tippfehler und Unstimmigkeiten wurden behoben.
Inhaltsübersicht der 2. Auflage (ab Herbst 2025)
"Fliegen lernen" ist als Lehrbuch konzipiert, dessen Kapitel aufeinander aufbauen.
- Einleitung
- Simulatoren: Microsoft Flight Simulator, X-Plane, AeroflyFS und FlightGear: Vergleich und Einführung in die grundlegende Bedienung, damit Sie schnell loslegen können.
- Flugsimulation, Realismus und echtes Fliegen: Was können wir vom "Fliegen spielen" erwarten?
- Die Cessna 172 - das perfekte Kleinflugzeug zum Lernen: Aufbau, Cockpit, Instrumente und Bedienung.
- Einfach ins Blaue hinein - der erste Flug: bei einem entspannten Schnupperflug rund um San Francisco erfahren Sie, warum das Flugzeug fliegt - und dass das wirklich nicht schwierig ist.
- Die Platzrunde: hier erfahren Sie, wie Sie sich geordnet am und um den Flugplatz bewegen.
- Der zweite Flug: der erste Streckenflug, wieder an der schönen US-Westküste, von Half Moon Bay nach Palo Alto.
- Besondere Situationen: Was tun, wenn der Motor ausfällt? Oder Sie unabsichtlich in Wolken einfliegen?
- Einen simulierten Sichtflug planen: In diesem ausführlichen Kapitel lernen Sie, Karten zu lesen, Wetter zu berücksichtigen, die Navigation mit Karte, Lineal und Zirkel zu planen und den Treibstoffverbrauch zu berechnen, um sicher von A nach B zu kommen.
- Orientierung auf dem Flugplatz: Auch auf dem Boden sind einige Dinge zu beachten - damit Sie sich nicht auf dem Weg zur Startbahn verfahren.
- Klassische Funknavigation: Bevor sich satellitengestützte Navigation (u.a. GPS) durchsetzte, navigierte man mit Hilfe von Radiosignalen - hier lernen Sie, wie NDBs und VORs funktionieren.
- Navigation mit GPS oder Glascockpit: Hier lernen Sie die Grundlagen der Bedienung von Garmin GNS430/530, G1000 und G3000.
- Den Autopiloten verwenden: Wenn es mal stressig - oder langweilig ;) - wird, hilft der Autopilot. Dieses Kapitel führt in seine Grundprinzipien ein.
- Nach Instrumenten fliegen: Eine ausführliche Einführung in das Fliegen auch bei schlechter Sicht und in die wichtigsten Instrumentenanflugarten.
- Umstieg auf leistungsfähigere Flugzeuge: was bei Flugzeugen mit mehr als einem Triebwerk, Strahltriebwerken oder Turboprop zu beachten ist.
- Langstrecke: Mit der Königin nach Amerika: Keine Angst vor großen Flugzeugen: Mit den bis hierhin erworbenen Kenntnissen und diesem Kapitel bewegen Sie auch einen "Jumbo-Jet" (Boeing 747) sicher um die halbe Welt.
- Zeitreise: In der Boeing 707 von London nach Jakarta: Ein klassischer historischer Flug in drei Abschnitten, allein mit Funknavigation - im Simulator ist das noch heute erlebbar.
- Fliegender Computer: Urlaubsflug im Airbus: In diesem Kapitel wird an einem Beispielflug von Amsterdam nach Wien eine Einführung in Konzeption und Bedienung von Airbus-Flugzeugen gegeben.
- Zurück zur Natur: Segelflug: Um eine viel ursprünglichere Art des Fliegens geht es in diesem Kapitel. Es werden grundlegende Abläufe und besondere Instrumente vorgestellt.
- Helikopter: Dieses Kapitel stellt Funktionsprinzipien des Helikopter- bzw. Hubschrauber-Fliegens vor und bietet dazu einige kurze Übungen.
- Weltumrundung im Flugsimulator: Eine Weltreise ist eine gute Möglichkeit, ein Flugzeugmodell besonders gut kennenzulernen. Das Kapitel gibt Anregungen zur Planung und stellt einen Beispielflugplan vor. Ein abschnittsweiser Bericht zu dieser Reise mit weiteren Informationen erscheint nach der Veröffentlichung des Buches auf dieser Website.
- Anregungen für weitere Möglichkeiten: Kurze Gedanken zum Fliegen mit Flugsicherung, Online-Fliegen, dem Weg zum echten Flugschein und zur Bewältigung von Flugangst.
Das Buch kostet in der Druckversion 29,99 EUR (ca. 590 Seiten). Es ist komplett farbig illustriert. Ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein umfangreicher Anhang mit Kartenteil, Linkliste zu den AIPs ausgewählter Staaten und Stichwortverzeichnis runden das Buch ab. Zahlreiche Querverweise vermeiden unnötige Wiederholungen und helfen, bei Bedarf ein Thema schnell nachzuschlagen.
Häufig gestellte Fragen zur 2. Auflage
Ich habe bereits die 1. Auflage durchgearbeitet - lohnt die 2. sich für mich?
Ich persönlich mag es ja, bei Fachbüchern ab und zu eine aktuellere Version im Regel stehen zu haben ;-) Prinzipiell ist es aber dasselbe Buch (sonst wäre es keine 2. Auflage, sondern ein neues Buch).
Komplett neu sind die Kapitel zu Airbus (23 Seiten, Grundlagen und Beispielflug Amsterdam-Wien), Helikopterflug (9 Seiten, Grundprinzip und kurze Übungen), Segelflug (21 Seiten, Grundlagen und Beispielflug) und ein Beispielflugplan zu einer Weltreise (8 Seiten, plus Online-Bericht zur Reise nach Veröffentlichung). Die früheren Kapitel wurden auf Basis neuer Simulatorversionen und bei Manuskriptabgabe gültiger aktuellerer Navigationsdaten/-verfahren überarbeitet, was auch viel Arbeit war, die man aber vor allem im Detail sieht. Außerdem wurden im gesamten Buch die Abbildungen verbessert (siehe nächste Frage).
In der 1. Auflage waren manche Screenshots teils sehr dunkel. Wurde das verbessert?
Für die 2. Auflage habe ich sehr viele Screenshots neu aufgenommen (höher aufgelöst, in besseren Lichtverhältnissen). Bei Screenshots, die aus der 1. Auflage übernommen wurden, habe ich die Belichtung nachträglich verbessert. Einige Bilder und Karten sind jetzt auch im Querformat auf eine ganze Seite abgedruckt, sodass Beschriftungen besser lesbar sind.
Warum gibt es zum gedruckten Buch keine e-Book-Version mehr kostenlos dazu?
Das ist eine Entscheidung des Verlags, auf die ich keinen Einfluss habe und die das gesamte Programm des Verlags betrifft.
Gibt es eine vergünstigte Upgrade-Möglichkeit für Käufer*innen der 1. Auflage? Bei Flugsimulator-Addons ist sowas doch auch üblich?
Die 2. Auflage kostet nur noch 29,99 EUR statt vorher 37,99 EUR. Zwar gibt es kein Bundle mehr aus Print- und e-Book-Version, aber wenn Sie ohnehin vor allem auf die Druckversion Wert legen, ist diese jetzt günstiger zu erwerben als vorher und trotzdem umfangreicher.
Häufig sind Bücher des Verlags Springer Nature zudem kostenlos als eBook über den Online-Zugang bei Bibliotheken von Universitäten und Fachhochschulen erhältlich, falls die Bibliotheken entsprechende Verträge abgeschlossen haben. Das gilt nicht für alle Bücher und nicht für alle Bibliotheken, aber eine Suche lohnt sich. Ein Konto bei Bibliotheken ist meist ebenfalls kostenlos oder zu sehr geringen Verwaltungsgebühren zu haben.
Wegen der in Deutschland gültigen Buchpreisbindung ist ein Upgrade wie bei Software leider nicht möglich. Ein Buch kostet nach Erscheinen immer, in allen Geschäften und für alle Personen, den vom Verlag festgesetzten Preis. Dies gilt auch für eBooks. Ausnahmen für Mängelexemplare gelten für Neuware nicht.
Was verdienen Sie mit dem Buch?
Mit Büchern zu Nischenthemen und als unbekannter Autor wird man nicht reich. Ich erhalte 10% pro Band plus VG Wort. Bei der 1. Auflage konnte ich mir damit insgesamt ein gutes 13. und ein kleineres 14. Monatsgehalt verbuchen, abzüglich Steuern. Was das bei jahrelanger Arbeit an so einem Werk dann runtergebrochen auf Stundenlohn ist, möchte ich lieber nicht wissen. ;-)
Wie lange haben Sie an der 2. Auflage gearbeitet?
Insgesamt ca. sechs Monate Vollzeit, aber verteilt über ca. zwei Jahre.
Warum nutzen Sie im Buch das "Gendersternchen"?
Gerade angesichts des derzeitigen weltweiten Rechtsrucks ist mir wichtig, auf die Buntheit der Welt hinzuweisen. Dazu gehört auch, die Vielfalt der Geschlechter sprachlich anzuerkennen, indem generisch-maskuline Formen entgendert werden. Teile des Honorars für die 2. Auflage des Buches werde ich an Projekte spenden, die sich gegen den Rechtsruck, gegen die Diskriminierung von Minderheiten und für ein liberales Menschenbild einsetzen.
Der Autor
Mario Donick studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Rostock und war dort bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik. 2016 erschien seine Dissertation (Kommunikationswissenschaft) zum Thema Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Er hat Flugerfahrung im Ultraleichtbereich (C42) und schreibt seit 2012 in diversen Medien über Flugsimulation und Fliegen (u.a. FS MAGAZIN, GameStar, Air Facts Journal).
Weitere Bücher: Die Form des Virtuellen: Vom Leben zwischen zwei Welten (2016), Die Unschuld der Maschinen: Technikvertrauen in einer smarten Welt (2019), Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzung optimieren: Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung (2020), Let's Play! Was wir aus Computerspielen über das Leben lernen können (2020). Zusammen mit Uta Buttkewitz ist er Herausgeber der Buchreihe Über/Strom.