„Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter“: Im Mai 2020 ist unsere kleine Online-Zeitschrift ein Jahr alt geworden und gestern wurde der 100. Artikel veröffentlicht. In unserer Zielsetzung schrieben wir vor einem Jahr:
„Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – das ist nicht bloß eine Behauptung von Wissenschaft und Medien, sondern wir alle erleben das jeden Tag. Die Welt scheint in rasendem Tempo zu drehen, und wir sind mittendrin in diesem Flirren. Aber wo genau?“
Diese Website und unsere Buchreihe, deren erster Band ebenfalls 2020 erschienen ist,
„sollen Wege durch das Dickicht der ständig neuen technologischen Entwicklungen gefunden werden, um souverän und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen – ohne sich durch die digital entstandene neue Komplexität der Welt aus der Ruhe bringen zu lassen.“
Einige unserer Artikel sind eher typische Blogbeiträge, andere haben eher einen feuilletonistischen Charakter. Einige sind theoretischer, andere sollen praktische Tipps geben. Daneben gibt es immer mal wieder Interviews mit interessanten Personen. Im Folgenden möchte ich einige Artikel noch einmal besonders hervorheben.
Eine Auswahl interessanter Artikel
Gesellschaft / Medien / Kommunikation
- Medienkritik: Eine Welt ohne Puls, Verbindlichkeit und Tiefe … tatsächlich — Teil 1 (16.06.2019) und Teil 2 (21.06.2019)
- Medien: Die Orthaftigkeit medialer Räume, Beispiel New York (20.09.2019)
- Tagebuch: „Und, was machst du so?“ Erfahrungen mit beruflicher Identität als Projekt (03.10.2019)
- Medien: Wolfgang Ullrich über Immersion als „Geschichte von Misserfolgen“ und Lambert Wiesings Bildtheorie (17.02.2020)
- Verständigung: Auf dem Möbiusband: Kommunikation als Annäherung (21.05.2020)
Leben mit Technik
- Tagebuch: Zur Position des Menschen im Über-Strom (12.06.2019)
- Technikvertrauen: Technik verstehen — statt blind zu vertrauen (12.11.2019)
- Kundenservice: Am anderen Ende der Hotline — Kafka lässt grüßen (21.04.2020)
- Spiele: Danke, dass Sie mit uns gesprochen haben: Eliza (2019) (06.05.2020)
- Kundenservice: Kundenservice als Kommunikation statt Kontakt (11.05.2020)
Umwelt und Nachhaltigkeit
- Tagebuch: Flugangst — Flugspaß — Flugscham (18.07.2019)
- Spiele: Wandern gegen den Wachstumszwang. Degrowth im Computerspiel? (06.08.2019)
- Menschen: „Suffizienz ist nicht Verzicht“: Interview mit Vivian Frick und Anja Höfner über Bits & Bäume (28.09.2019)
Leben und Corona
- Umgang mit Corona: Die individuelle Krise in der Corona-Krise, die Angst und die Bedürfnisse dahinter (25.03.2020)
- Menschen: Nicht nur Eskapismus: Spielen bei Corona. Interview mit Jessica Kathmann (30.03.2020)
- Umgang mit Corona: Fasten und Verzicht vor Ostern, nach Ostern und in der Corona-Krise (21.04.2020)
- Umgang mit Corona: Gesunde Mindsets zur Differenzierung von neuem Alltag und akutem persönlichen Corona-Krisenmanagement (16.05.2020)
Bücher und Filme
- Buchvorstellung: Jeder an seinem Platz – Theresa Hannig: Die Optimierer (17.05.2019)
- Buchvorstellung: Aus dem Gleichgewicht — Theresa Hannig: Die Unvollkommenen (03.07.2019)
- Menschen: „Wie lange würden Sie widerstehen können?“ Interview mit Theresa Hannig (21.07.2019)
- Filme: Seit 20 Jahren in der Matrix (11.08.2019)
- Buchvorstellung: Traurigkeit im digitalen Zeitalter – Geert Lovink: Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (03.11.2019)
- Buchankündigung: „Smiley. Herzchen. Hashtag.“ Digitale zwischenmenschliche Kommunikation (23.03.2020)
Neben den hier aufgeführten Artikeln gibt es noch eine ganze Menge mehr — über das Kategorien-Menü, das Archiv auf der rechten Seite und die Schlagwort-Wolke kann man sie durchstöbern.