Weil es manchmal schneller gehen muss: In dieser Post-Reihe teilen wir ganz schnell einige Links zu sehr lesenswerten Artikeln, ohne langen Kommentar.
- „I Want to Explore the Wonder of What It Is to Be a Black American“ — Im New York Times Magazine unterhalten sich die amerikanischen Künstlerinnen Simone Leigh, Amy Sherald und Lorna Simpsons über Erwartungen und Identität, die in der Kunstwelt an sie gestellt werden.
- „How Susan Sontag Taught Me To Think“ — ebenfalls im New York Times Magazine schreibt der Kritiker A. O. Scott über den Einfluss, den die Arbeiten der bekannten Autorin und Kritikerin Susan Sontag (1933-2004) auf ihn hatten.
- „Ein Schmelztiegel für Geschichtenerzähler“ — bei spielkritik.com schreibt Martin Dietrich darüber, welche Erzähltechniken, Charakterdarstellungen und Medienformen die Computerspiele des Herstellers Remedy Entertainment „so einzigartig“ machen.
- „Was Klimaschützer von Science Fiction lernen können“ verspricht die Überschrift eines Essays von Jochen Dreier bei Deutschlandfunk Kultur.
- „Mathematics Escapes from Equality“ — das Quanta Magazine erläutert Ansätze in der Mathematik, das Gleichheitszeichen =, also „equality“, durch „equivalence“ zu ersetzen, um der Vielfalt möglicher Beziehungen zwischen Elementen gerechter zu werden.